Maria Stern gab ihr erstes ORF-Sommergespräch als Chefin der Liste JETZT – und vielleicht auch ihr letztes? Das ist zumindest die Richtung, in die eine Frage dieses Sommergesprächs zielte.

Moderator Tobias Pötzelsberger sprach die Parteiobfrau auf ihre aktuellen Umfragewerte an. Die Grünen würden vermutlich in den Nationalrat zurückkehren, bei der letzten Nationalratswahl 2017 aber kam jeder dritte Wähler der Liste JETZT (damals Liste PILZ) von den Grünen. Ob sie das beunruhige? Stern relativierte:

Diese Dolchstoßlegende, dass wir so gefährlich für die Grünen gewesen sind, das stimmt so auch nicht.

Die meisten, die grün gewählt haben, haben 2017 die SPÖ gewählt, die zweitmeisten haben die NEOS gewählt und an dritter Stelle haben die Menschen uns gewählt.

Wenn man sich die Wählerstromanalyse von SORA ansieht, stimmt das allerdings nicht – wie man ganz einfach hier in den Tabellen des SORA-Instituts nachlesen kann. Das SORA-Institut ist eines der führenden sozialwissenschaftlichen Institute Europas und führt für den ORF bei Wahlen Nachwahlbefragungen und Wählerstromanalysen durch. Damit kann man recht präzise nachverfolgen, welche Partei aus welchem Lager Stimmen gewinnen konnte. Das sind auch die Zahlen, die man jeden Wahltag im ORF sieht.

Wählerstromanalyse 2017: Die Grünen gehen zu SPÖ und PILZ

Wählerstromanalyse 2017: Die Grünen gehen zu SPÖ und PILZ

Quelle: SORA

Diese Zahlen zeigen: Jene Wähler, die 2013 die Grünen gewählt haben, sind 2017 zu 28 Prozent zur SPÖ, zu 11 Prozent zur Liste PILZ und erst dann, mit 10 Prozent, zu den NEOS gewechselt. Es stimmt zwar, dass die Grünen viele Wähler an die NEOS verloren haben, insofern könnte man diese Relativierung sogar versuchen – aber die Reihenfolge, die Maria Stern genannt hat, stimmt einfach nicht. Wir werten die Aussage daher als falsch.

Das Sommergespräch mit Maria Stern ist unter diesem Link für begrenzte Zeit (34 Tage) verfügbar.

Fotocredit Maria Stern (Kleines Bild): Marianne Weiss | CC-BY-SA 4.0